Journal Article (99)

Journal Article
Ralf Michaels, Israels Sicherheit und Existenz zwischen Staatsräson und Rechtsstaatsprinzip, Jahrbuch für Antisemitismusforschung 31 (2022), 195–221.
Journal Article
Ralf Michaels, Zur Vergleichbarkeit religiöser Rechte/On the comparability of religious laws (German/English), Ancilla Juris 2022, 18–40.
Journal Article
Dharmita Prasad, Pallavi Mishra, Unconscionability of E-contracts: A Comparative Study of India, the United Kingdom, and the United States, Liverpool Law Review 2022, 339–360.
Journal Article
Susanna Roßbach, Support your Sisters! Trans*feindliche Mythen im feministischen Diskurs, Forum Recht 2022, 19–23.
Journal Article
Susanna Roßbach, Eine Utopie zum Greifen nah? Sechs Forderungen für eine diskriminierungssensible mündliche Prüfung, Recht und Politik 2022, 89–91.
Journal Article
Anne Röthel, Die Rechtsfolgen der unberechtigten GoA, JURA – Juristische Ausbildung 2022, 547–552.
Journal Article
Anne Röthel, Verweisungen auf das Bereicherungsrecht (Teil 1), JURA – Juristische Ausbildung 2022, 806–813.
Journal Article
Anne Röthel, Vor- und Nacherbschaft, JURA – Juristische Ausbildung 2022, 1162–1171.
Journal Article
Anne Röthel, Verweisungen auf das Bereicherungsrecht (Teil 2), JURA – Juristische Ausbildung 2022, 1265–1270.
Journal Article
Kurt Siehr, Neuerscheinungen aus Kunst und Recht. Ausgewählt und annotiert, Kunst und Recht 24 (2022), 23–49.
Journal Article
Antonia Sommerfeld, Wie sinnvoll ist eine Rechtsflucht ins Schweizer Recht vor der deutschen AGB-Kontrolle in Handelsverträgen? Rechtsvergleich der Kontrolle von Haftungsbeschränkungsklauseln im unternehmerischen Rechtsverkehr im Schweizer und deutschen Recht, Zeitschrift für internationales Wirtschaftsrecht 2022, 64–70.
Journal Article
Marc-Philippe Weller, Vincent Hoppmann, Environmental, Social, Governance (ESG) – Neue Kompetenzen der Hauptversammlung?, Die Aktiengesellschaft 2022, 640–647.
Journal Article
Reinhard Zimmermann, Europa, Jahresbericht der Studienstiftung des deutschen Volkes 2021 (2022), 2–7.
Journal Article
Reinhard Zimmermann, Christian Church and Roman legal culture, Studia Prawnice KUL 2 (2022), 345–368.
Journal Article
Reinhard Zimmermann, Kościół chrześcijański a rzymska kultura prawna, Studia Prawnice KUL 2 (2022), 321–344.

Case Note (13)

Case Note
Matthias Pendl, Anmerkung zu OGH 3 Ob 216/21t, Österreichisches Bank Archiv 2022, 764–766.
Case Note
Jan Peter Schmidt, Pflichtteilsrecht und ordre public: Anmerkung zu BGH, June 29, 2022 – IV ZR 110/21, Zeitschrift für das gesamte Familienrecht 2022, 1493–1495.
Case Note
Denise Wiedemann, Europareise oder Umzug nach Bordeaux: der gewöhnliche Aufenthalt des Kindes nach dem HKÜ, Anmerkung zu Corte Suprema de Justicia de la Nación (Argentinien), October 22, 2020 – CIV 62230/2019/1/RH1, Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts 2022, 530–533.
Case Note
Nadjma Yassari, Der Grundsatz der engsten Verbindung im internationalen Unterhaltsrecht, Anmerkung zu BGH, May 11, 2022 – XII ZB 543/20, Neue Juristische Wochenschrift 2022, 2372–2374.
Case Note
Jan Peter Schmidt, Formerfordernisse bei der Erbausschlagung: Anmerkung zu EuGH, June 2, 2022 – Rs. C-617/20, Zeitschrift für das gesamte Familienrecht 2022, 1140–1141.
Case Note
Raphael de Barros Fritz, Die Qualifikation von Schenkungen auf den Todesfall nach Erlass der EuErbVO, Anmerkung zu EuGH, September 9, 2021 – Rs. C-277/20 – UM, Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts 2022, 360–364.
Case Note
Jan Peter Schmidt, Erklärung über die Ausschlagung einer Erbschaft, die vor einem Gericht des Mitgliedstaats des gewöhnlichen Aufenthalts des Erklärenden abgegeben wurde: Anmerkung zum Schlussantrag des Generalanwalts vom 20.1.2022, Rs. C-617/20, Zeitschrift für die gesamte erbrechtliche Praxis 2022, 481–483.
Case Note
Denise Wiedemann, Erbstatut oder Verfahrensrecht des Forums? – Zur Qualifikation der Nachlasspflegschaft, Anmerkung zu OLG Köln, December 9, 2020 – 2 Wx 293/20, Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts 2022, 356–360.
Case Note
Jan Peter Schmidt, Anfechtung der Versäumung der Ausschlagungsfrist – Anmerkung zu OLG Brandenburg, October 19, 2021 – 3 W 45/21, Zeitschrift für die gesamte erbrechtliche Praxis 2022, 399–400.
Case Note
Jürgen Basedow, Anmerkung zu EuGH, February 10, 2022 – Rs. C-522/20: OE ./. VY – ECLI:EU:C:2022:87 (Art. 3 I Brüssel IIa-VO, 18 AEUV: Staatsangehörigkeit und Zuständigkeit für Eheauflösung), Zeitschrift für das gesamte Familienrecht 2022, 512–514.
Case Note
Denise Wiedemann, Anmerkung zu EuGH, February 10, 2022 – C-595/20 (Internationales Privatrecht: Anwendbares Recht auf Kaufverträge grüner Anlagen – ShareWood Switzerland), Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht 2022, 270–271.
Case Note
Luca Tamara Kaller, Deliktshaftung im Konzern – Entscheidung des Supreme Court of the United Kingdom vom 12. Februar 2021, Zeitschrift für Europäisches Privatrecht 2022, 164–177.
Case Note
Jan Peter Schmidt, Zusammenspiel von Erb-, Insolvenz- und Prozessstatut – Anmerkung zu OGH, June 22, 2021 – 10 Ob 42/20 d, Zeitschrift für Familien- und Erbrecht 17 (2022), 48.

Book Review (20)

Book Review
Andrey Shirvindt, Dario Mantovani, Legum multitudo. Die Bedeutung der Gesetze im römischen Privatrecht / transl. from Italian by Ulrike Babusiaux; with an epilogue by Jakob F. Stagl (Berlin 2018), Vestnik drevnej istorii [Journal of Ancient History] 82, 3 (2022), 736–740.
Book Review
Ulrich Magnus, Ben Köhler: Die Vorteils- und Gewinnherausgabe im CISG (Tübingen 2021), Zeitschrift für Europäisches Privatrecht 2022, 1014–1016.
Book Review
Reinhard Zimmermann, "Hero auf dem Felsenturme": Kaius Tuori, Empire of Law – Nazi Germany, Exile Scholars and the Battle for the Future of Europe, Rechtsgeschichte / Legal History (Zeitschrift des Max-Planck-Instituts für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie) 30 (2022), 294–300.
Book Review
Kurt Siehr, Hatzimihail, Nikitas E.: Preclassical Conflict of Laws. Cambridge 2021, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 86 (2022), 998–1006.
Book Review
Jan Peter Schmidt, Internationales Erbrecht. EuErbVO, IntErbRVG, DurchfVO, Länderberichte. Hrsg. von Walter Gierl, Andreas Köhler, Ludwig Kroiß, Harald Wilsch. 3. Auflage. Baden-Baden 2019, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 86 (2022), 701–704.
Book Review
Kurt Siehr, Raach, Stephanie-Marleen: Herausgabeklagen in internationale Kulturgutleihgaben. Tübingen 2020; Rapp, Julian Philipp: NS-Raubkunst vor amerikanischen Gerichten. Tübingen 2021, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 86 (2022), 741–746.
Book Review
Kurt Siehr, Krause, Lena: Der Deutsche Rat für Internationales Privatrecht. Wirken und Wirkung im Kontext kollisionsrechtlicher Entwicklung in Deutschland seit 1953. Baden-Baden 2018, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 86 (2022), 693–696.
Book Review
Katharina Isabel Schmidt, Geschichte einer Entmachtung – Rezension zu „Wege zur Rechtsgeschichte: Das BGB“ von Hans-Peter Haferkamp, 2022, 8 pp., https://www.soziopolis.de/geschichte-einer-entmachtung.html, 07/12/2022.
Book Review
Harald Baum, Pascale Bloch / Naoki Kanayama / Ayano Kanezuka / Isabelle Giraudou (dir.): Droit japonais des affaires, Zeitschrift für Japanisches Recht 53 (2022), 281–284.
Book Review
Dieter Martiny, Rome I and Rome II in Practice. Ed. by Emmanuel Guinchard. Cambridge 2020, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 86 (2022), 506–508.
Book Review
Jan Peter Schmidt, Testamentsvollstreckung in Europa. Hrsg. von Martin Löhnig, Anatol Dutta, Peter Gottwald, Herbert Grziwotz, Dieter Henrich, Wolfgang Reimann, Dieter Schwab. Bielefeld 2018, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 86 (2022), 557–561.
Book Review
Dörthe Engelcke, Ebert: Islamisches Familien- und Erbrecht der arabischen Länder: Herausforderungen und Reformen, Das Standesamt 2022, 95–96.
Book Review
Reinhard Zimmermann, Kaius Tuori/Heta Björklund: Roman Law and the Idea of Europe, London 2019, Zeitschrift für Europäisches Privatrecht 2022, 227–229.
Book Review
Harald Baum, Droit japonais des affaires. Sous la direction de Pascale Bloch, Naoki Kanayama, Ayano Kanezuka, Isabelle Giraudou. Bruxelles 2019, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 86 (2022), 306–308.
Book Review
Dieter Martiny, Harms, Charlotte: Neuauflage der Datumtheorie im Internationalen Privatrecht. Tübingen 2019, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 86 (2022), 282–287.
Book Review
Dieter Martiny, Fazilatfar, Hossein: Overriding Mandatory Rules in International Commercial Arbitration. Cheltenham, UK, 2019, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 86 (2022), 289–292.
Book Review
Kurt Siehr, How European is European Private International Law? Sources, Court Practice, Academic Discourse. Ed. by Jan von Hein, Eva-Maria Kieninger, Giesela Rühl. Cambridge 2019, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 86 (2022), 259–262.
Book Review
Kurt Siehr, Basler Kommentar. Internationales Privatrecht. 4. Auflage. Hrsg. von Pascal Grolimund, Leander D. Loacker, Anton K. Schnyder. Basel 2021, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 86 (2022), 279–282.
Book Review
Christine Toman, Climate Change Litigation. A Handbook. Ed. by Wolfgang Kahl, Marc-Philippe Weller. München et al. 2021, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 86 (2022), 309–313.
Book Review
Reinhard Zimmermann, Tommaso Beggio/Alexander Grebieniow (Hg.), Methodenfragen der Romanistik im Wandel – Paul Koschakers Vermächtnis 80 Jahre nach seiner Krisenschrift, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung 139 (2022), 422–426.

Conference Report (6)

Conference Report
Philipp Alexander Hülse, Schwärme im Recht, MMR-aktuell 2022, 452654.
Conference Report
Jonathan Friedrichs, Schwärme im Recht. Tagung am 30. Juni und 1. Juli 2022 am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht in Hamburg, Juristenzeitung 73 (2022), 1160–1162.
Go to Editor View