Publications

Collected Edition (2)

Collected Edition
Anne Röthel, Bettina Heiderhoff (eds.), Regelungsaufgabe Vaterstellung: Was kann, was darf, was will der Staat? (Schriften zum deutschen und ausländischen Familien- und Erbrecht, 13), Wolfgang Metzner Verlag, Frankfurt 2014, 117 pp.
Collected Edition
Anne Röthel (ed.), Verträge in der Unternehmerfamilie. Privatautonomie in Nähebeziehungen, Mohr Siebeck, Tübingen 2014, 291 pp.

Proceedings (1)

Proceedings
Anne Röthel, Karsten Schmidt (eds.), Konfliktvermeidung in Familienunternehmen (Schriften des Notarrechtlichen Zentrums Familienunternehmen, 2), Bucerius Law School, Hamburg 2014, 175 pp.

Contribution to a Commentary (1)

Contribution to a Commentary
Anne Röthel, § 105 HGB, in: Martin Henssler, Lutz Strohn (eds.), Kommentar zum Gesellschaftsrecht, 1. (2011) und 2. (2014) , C.H. Beck, München 2014.

Contribution to a Collected edition (3)

Contribution to a Collected edition
Anne Röthel (ed.), Was kann der Staat? Der Statusgedanke im Abstammungsrecht, in: Anne Röthel, Bettina Heiderhoff (eds.), Mehr Kinderrechte? Nutzen und Nachteil (Schriften zum deutschen und ausländischen Familien- und Erbrecht, 13), Wolfgang Metzner Verlag, Frankfurt 2014, 89–116.
Contribution to a Collected edition
Anne Röthel, Verträge in der Unternehmerfamilie. Überlegungen zur Privatautonomie in personalen Beziehungen, in: Anne Röthel (ed.), Verträge in der Unternehmerfamilie, Mohr Siebeck, Tübingen 2014, 9–78.
Contribution to a Collected edition
Anne Röthel, Entstaatlichung des Rechts. Eine Einführung, in: Deutsche Sektion der Internationalen Juristenkommission e.V. (ed.), Entstaatlichung des Rechts, Linde, Wien 2014, 17–29.

Contribution to a Festschrift (1)

Contribution to a Festschrift
Anne Röthel, Differenz und Kongruenz im Güterrecht, in: Isabell Götz, Ingeborg Schwenzer, Kurt Seelmann, Jochen Taupitz (eds.), Festschrift für Gerd Brudermüller, C.H. Beck, München 2014, 593–606.

Journal Article (6)

Journal Article
Anne Röthel, Familienrechtswissenschaft im wiedervereinigten Deutschland. Debatten, Arbeitsweisen, Wahrnehmungen, Archiv für die civilistische Praxis 214 (2014), 609–663.
Journal Article
Anne Röthel, Il regolamento Roma III: Spunti per una materializzazione dell’autonomia delle parti, Rivista di diritto internazionale privato e processuale 2014, 883–898.
Journal Article
Anne Röthel, Grundbegriffe des Erbrechts, JURA – Juristische Ausbildung 2014, 179–185.
Journal Article
Anne Röthel, Testamentsformen, JURA – Juristische Ausbildung 2014, 475–482.
Journal Article
Anne Röthel, Der Erbvertrag. Einige Grundlagen, JURA – Juristische Ausbildung 2014, 781–786.
Journal Article
Anne Röthel, Kraftfahrzeughalter und Tierhalter, JURA – Juristische Ausbildung 2014, 1124–1126.

Conference Paper (1)

Conference Paper
Anne Röthel, Jochen Werner, Dorothea Ludwig, Contractualisation of family law, in: Martin Schmidt-Kessel (ed.), German national reports on the 19th International Congress of Comparative Law (Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung, 24), Mohr Siebeck, Tübingen 2014, 197–221.

Editorial (1)

Editorial
Anne Röthel, Wie „privatautonom“ sind Testamente wirklich?, Zeitschrift für die gesamte erbrechtliche Praxis 2014, 357.
Go to Editor View