
Lech Kopczyński, MJur (Oxon.)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Jürgen Basedow
Telefon: +49 40 419 00 - 368
Fax: +49 40 419 00 - 288
E-Mail: kopczynski@mpipriv.de
Forschungsschwerpunkte:
Internationales Zivilverfahrensrecht und Europäische Menschenrechtskonvention, Recht der ost- und ostmitteleuropäischen Staaten (Schwerpunkt: Polen)
Wissenschaftlicher Werdegang:
Geboren in Chorzów, Polen. Studium der Rechtswissenschaft an den Universitäten Heidelberg (2005-2007), Bonn (2008) und Münster (2008-2011). Auslandsstudium an der Staatlichen Universität St. Petersburg (2007-2008). Erste Juristische Staatsprüfung vor dem Oberlandesgericht Hamm (2011). Magisterstudium an der Universität Oxford, Jesus College (2011-2012). Zweite Juristische Staatsprüfung vor dem Landesjustizprüfungsamt Nordrhein-Westfalen (2014). Forschungsaufenthalt an der Universität Cambridge (2017). Am Institut seit 2015.
Aktuelle Vorträge:
29.06.18
Reciprocity and Recognition: Why Do We Enforce Foreign Judgments?
4th Max Planck Young Legal Scholars' Forum
- Ort: Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg
30.01.18
Gegenseitigkeit
Doktorandenkolloquium
- Ort: Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Hamburg
09.06.17
Kommentar zu: « La loi française relative au devoir de vigilance des sociétés mères et des entreprises donneuses d’ordre – rôle de modèle pour l’Allemagne ? » (Elisabeth Hoffberger, Johannes Kepler Universität Linz)
12. deutsch-französisches Seminar für Nachwuchsforscher im öffentlichen Recht, Völker- und Europarecht
- Ort: Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg
Schriftenverzeichnis
Grundlagen des Kapitalgesellschaftsrechts der Republik Usbekistan, Wirtschaft und Recht in Osteuropa 2011, 225 - 230 (
Zu hohe Anforderungen an die Gegenseitigkeit, LG Wiesbaden, 02.03.2017 - 14 O 3/16, Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts 38 (2018), 495 - 496.
Zu den Aufklärungspflichten der Kreditinstitute bei Fremdwährungsdarlehen mit Verbrauchern („Andriciuc u. a./Banca Românească“), Besprechung von EuGH, Urt. v. 20.09.2017 – Rs C-186/16 (Curtea de Apel Oradea), Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht 34 (2018), 289.
Anmerkung zu EuGH, 11.11.2015 - Rs C-505/14 (Rechtskraftdurchbrechung zur Durchsetzung des Beihilfeverbots), Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht 32 (2016), 223.