Hier finden Sie aktuelle Veranstaltungen der Forschungsgruppe, Veröffentlichungen, Vorträge und Lehrveranstaltungen der Mitarbeiter sowie sonstige News.
Nadjma Yassari, Changing God’s Law – The Dynamics of Middle Eastern Family Law (Islamic Law in Context), Ashgate, Farnham 2016, 336 S. (im Erscheinen).
– Adding by Choice: Adoption and Functional Equivalents in Islamic and Middle Eastern Law, The American Journal of Comparative Law 63 (2015), 927-962.
– Intestate Succession in Islamic Countries, in: Kenneth G. C. Reid, Marius J. de Waal, Reinhard Zimmermann (Hg.), Comparative Succession Law, Bd. 2: Intestate Succession, Oxford University Press, Oxford 2015, 421 - 441.
– Anmerkung zu KG, 08.04.2015 - 13 WF 57/15 (Auslegung einer Brautgabevereinbarung), Zeitschrift für das gesamte Familienrecht 2015, 1610.
– Adoption und Funktionsäquivalente im islamischen Rechtskreis, in: Katharina Hilbig-Lugani, Dominique Jakob, Gerald Mäsch, Phillip M. Reuß, Christoph Schmid (Hg.), Zwischenbilanz – Festschrift für Dagmar Coester-Waltjen zum 70. Geburtstag, Gieseking Verlag, Bielefeld 2015, 1059 – 1071.
– Die Brautgabe im Familienvermögensrecht – Innerislamischer Rechtsvergleich und Integration in das deutsche Recht (Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht, 104), Mohr Siebeck, Tübingen 2014, XXXIV + 580 S.
– besprochen von: Schneider Kayasseh, EJIMEL 2 (2014), 92-96.
– besprochen von: Ebert, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 79 (2015), 453-456.
– besprochen von: Rohe, Zeitschrift für das gesamte Familienrecht 2015, 812.
– Länderbericht Iran, in: Dagmar Kaiser et al. (Hg.), NomosKommentar BGB – Familienrecht, Bd. 4: §§ 1297-1921, 3. Aufl., Nomos, Baden-Baden 2014, 2812 - 2828.
– Islamische Brautgabe als Eheschließungsvoraussetzung?, Das Standesamt 2014, 289 - 293 (gemeinsam mit Anatol Dutta).
– Iran: Das neue Gesetz zum Schutze der Familie 2013, Das Standesamt 2014, 125 - 127.
– Die Golfstaaten auf dem Weg zu einem modernen Recht für die Familie? Zur Kodifikation des Personalstatuts in Bahrain, Katar und den Vereinigten Arabischen Emiraten (Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht, 325), Mohr Siebeck, Tübingen 2015, XXII + 259 S.
– besprochen von: Schneider Kayasseh, EJIMEL 3 (2015), 111-115.
– besprochen von: Krüger, RabelsZ 79 (2015), 899-900.
– An Enduring Relic: Family Law Reform and the Inflexibility of Wilāya, The American Journal of Comparative Law 63, 4 (2015), 893 - 925.
− Caught between Religion and Law: the Case of Assisted Reproductive Technologies in Middle Eastern Law, Symposium Comparative Law in Cultural Context, Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht/Tel Aviv University, Hamburg, 19.11.2015.
− Familienvermögens- und Güterrecht im islamischen Rechtskreis, Jahrestagung zum Europäischen Familienrecht, Europäische Rechtsakademie (ERA), Trier, 24.09.2015.
− Islamic Law to Go, Bucerius Law School, Hamburg, 24.02.2015.
− Die Rechtliche Stellung der Frau in den islamischen Ländern, Deutscher Juristinnenbund, Münster, 05.02.2015.
– Familienrecht für das 21. Jahrhundert? Neuste Entwicklungen im Personalstatut der arabischen Golfstaaten, Asien-Afrika-Institut, Universität Hamburg, 20.05.2015.
– In Whose Best Interests? Child Custody and the Complex Interplay between Women’s and Children’s Rights, Royal University for Women, Riffa, Bahrain, 09.03.2015.
– Qatari Family Law from a Comparative Perspective, College of Education, Qatar University, Doha, 04.03.2015.
– Islamisches Scheidungsrecht in vergleichender Perspektive, VL Einführung in das islamische Recht, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Hamburg, 04.12.2014.
– The Use and Misuse of a Comparative Approach to Family Law Reform, Heterodox Approaches to Islamic Law and Policy, Institute for Global Law and Policy, Harvard Law School, Cambridge, 02.06.2014.
– Introduction to Islamic Law, Universität Augsburg, Vorlesung WS 2014/15.