Das Standard Oil Trust Agreement von 1882
Thema in der aktuellen RabelsZ
Unter dem Titel „Berühmte Gesellschaftsverträge unter dem Brennglas“ beschäftigen sich Institutsdirektor Holger Fleischer und sein wissenschaftlicher Assistent Konstantin Horn mit dem ersten echten Trust-Vertrag überhaupt, dem Standard Oil Trust Agreement von 1882. Der Beitrag, der mit der RabelsZ 83 (2019) / Heft 3 vorliegt, bildet den Auftakt einer neuen Forschungsreihe von Holger Fleischer, die er in dem nun erschienenen Artikel einleitend vorstellt.
Obwohl sie das „Lebensgesetz der Vereinigung“ darstellen, ist – abgesehen von einigen Ausnahmen – wenig über die Gesellschaftsverträge und Satzungen prominenter privatrechtlicher Organisationen bekannt. Diese Leerstelle in der gesellschaftsrechtlichen Literatur möchte Holger Fleischer durch eine neue Forschungsreihe füllen. Die Spannbreite der Untersuchungen reicht von den frühen Personengesellschaftsvertragen der Medici und Fugger bis hin zu den modernen Statuten der Internet-Giganten Alphabet Inc. (vormals Google LLC) und Facebook Inc.
Für eine erste Probebohrung wird das Standard Oil Trust Agreement aus dem Jahr 1882 untersucht, welches als Grundgerüst für den Aufbau von Konzernen schnell in verschiedenen Industriezweigen aufgegriffen wurde und namensgebend für die US-amerikanische Anti-Trust-Gesetzgebung wurde.
Der Artikel wurde in der RabelsZ 83 (2019) / Heft 3 veröffentlicht und ist auf SSRN abrufbar: https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=3411662
Alle Aufsätze in der RabelsZ 83 (2019) / Heft 3:
Lord Thomas of Cwmgiedd: The Common Law in Private Dispute Resolution’s Shadow
Holger Fleischer und Konstantin Horn: Berühmte Gesellschaftsverträge unter dem Brennglas: Das Standard Oil Trust Agreement von 1882
Christian Peter Hille: Die Legitimation des Markenschutzes aus ökonomischer und juristischer Sicht – Ein Beitrag insbesondere zur Search Cost Theory des US-Markenrechts
Mark Makowsky: Die „Minderjährigenehe“ im deutschen IPR – Ein Beitrag zur Dogmatik des neuen Art. 13 Abs. 3 EGBGB
J.W.A. (Jan) Biemans and M.R. (Sits) Schreurs: Insolvent Cross-Border Estates of Deceased Persons – Concurrence of the Succession and Recast Insolvency Regulations
Marta Infantino and Eleni Zervogianni: Unravelling Causation in European Tort Laws – Three Commonplaces through the Lens of Comparative Law
Über die RabelsZ
Seit der Gründung im Jahr 1927 verfolgt Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht theoretische wie praktische Ziele. Sie versteht sich als Forum internationaler wissenschaftlicher Auseinandersetzung und geistigen Austausches mit der ausländischen Forschung. Dem Gesetzgeber soll sie durch die Vermittlung ausländischer Erfahrungen Hilfe bieten, und sie soll Stellung beziehen zu den Fragen, welche die zunehmende Vereinheitlichung des Rechts durch internationale Abkommen aufwirft.