Band IV des Historisch-kritischen Kommentars zum BGB erschienen

11. März 2019

Reinhard Zimmermann, geschäftsführender Direktor des Instituts, hat zusammen mit Mathias Schmoeckel und Joachim Rückert den vierten Band des auf sechs Bände angelegten Historisch-kritischen Kommentars zum BGB herausgegeben. Ein zentrales Anliegen des Werks ist es, die Hintergründe der Kodifikation zu erschließen und das spezifische Profil des BGB sowie der auf seiner Grundlage erfolgten Rechtsfortbildung deutlich zu machen. Der jetzt erschienene Band befasst sich mit dem Familienrecht (§§ 1297-1921). Band I zum Allgemeinen Teil des BGB ist 2003 erschienen, Band II erschien 2007 als Doppelband und erfasst den Allgemeinen Teil des Schuldrechts, Band III, ebenfalls als Doppelband, 2013 den Besonderen Teil des Schuldrechts.

Das heute praktizierte Zivilrecht hat sich vom Text des BGB bisweilen weit entfernt. Seit seinem Inkrafttreten haben sich die gesellschaftlichen Überzeugungen und Praktiken im Familienrecht so dramatisch verändert wie in kaum einer anderen Materie. Der Kommentar erschließt den Zugang zur Tradition und zum reichen Erfahrungsschatz aus über 100 Jahren. Mit der Verarbeitung der Ergebnisse juristischer Dogmengeschichte stellt er die rechtlichen Fragen in ihren realen Kontext. Damit bietet er erstmals in dieser Intensität historische Rechtsvergleichung bis an die Schwelle der Gegenwart.

Auf welchen Wertungen beruhen die Lösungen von gestern, heute und vermutlich morgen? Welche kulturellen, ökonomischen und sozialen Faktoren haben die Rechtsauffassungen in Deutschland geprägt? Wie bewährt sich unser Privatrecht vor den neuen Herausforderungen Europas? Gerade in einer Zeit, in der sich die Konturen einer europäischen Privatrechtsordnung abzuzeichnen beginnen, erscheint es besonders wichtig, diese Fragen historisch-kritisch zu beantworten.



Reinhard Zimmermann, Mathias Schmoeckel, Joachim Rückert (Hrsg.), Historisch-kritischer Kommentar zum BGB, Bd. IV: Familienrecht, §§ 1297-1921, Mohr Siebeck, Tübingen 2018, XXXVIII + 1622 S.
Zur Redakteursansicht