Dr. Ivana Isailović
Forschungsschwerpunkte
Gender Studies, Familienrecht und Internationales Privatrecht, Kritische Theorie und Politische Ökonomie
Vita
Ivana Isailović ist derzeit Assistant Professor für EU-Recht an der Universität Amsterdam und Mitglied des Amsterdam Center for Europen Law and Governance (ACELG) sowie des interdisziplinären Forschungsprojekts Sustainable Global Economic Law (SGEL).
Ivana Isailović absolvierte die Master-Studiengänge International Law und International Economic Law an der Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne sowie den Kooperationsstudiengang Global Business Law and Governance der Columbia Law School, der Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne und der Sciences Po Paris. Ihre Promotion erfolgte 2014 an der Science Po Paris Law School. In ihrer Dissertation „(Mis)recognition: Essay on Transnational Law, Identities and Marginalization“ untersucht sie das Zusammenspiel von Kollisionsrecht, Gender, Menschenrechten und den Prozessen der Identitätsbildung und Marginalisierung.
Bevor sie im Herbst 2019 ans Institut kam, war Ivana Isailović Fellow am Center for European Studies der Harvard University (2017-18), Dozentin an der Northeastern Law School (2018; Seminar über vergleichendes Familienrecht), und Dozentin im Programm "Women's, Gender and Sexuality Studies" (WGSS) der Northeastern University und der Northeastern School of Law (seit 2018).
Weitere Stationen waren die NYU School of Law (Emile Noël Fellow, 2016-17), die McGill Faculty of Law (Boulton Teaching Fellow, 2015-16; Seminar über "Social Diversity and Law“) und die Freie Universität Brüssel (Belgien), wo sie an der Gründung der Equality Law Clinic mitwirkte, unterrichtete und Studenten betreute, die sich mit Rechtsfragen in Bezug auf Reproduktion und Transgender beschäftigten. Daneben leitete sie an der Universität Bocconi (2018) und an der Università del Piemonte Orientale (2018) Seminare zu Gender und Recht.
2020 hielt Ivana Isailović als Dozentin am Massachusetts Institute of Technology (MIT) Kurse über Gender, Migration und Identität hält. Darüber hinaus war sie Gastwissenschaftlerin am Women's, Gender and Sexuality Studies (WGSS)-Programm der Northeastern University und an der Northeastern School of Law (2019 -2020).